3 Routinen, um Bewegungspausen in den Unterricht zu integrieren
Integrieren Sie Bewegungspausen in den Schulalltag und fördern Sie die Konzentration, Entspannung und das Energieniveau Ihrer Schülerinnen und Schüler. Hier sind drei effektive Routinen, um Bewegung in den Unterricht zu bringen:
1. Konzentrations-Booster
Starten Sie den Unterricht mit einem Konzentrations- und Motorik-Highlight
Beginnen Sie den Unterricht mit einer kurzen Konzentrationsübung aus der Kategorie “Konzentration”. Eine bewährte Übung ist “Hase-Jäger”. Diese Art von Übungen hilft den Schülerinnen und Schülern, sich auf das Lernen vorzubereiten und ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Eine Auswahl solcher Übungen finden Sie hier.
Warum wird das empfohlen?
- Studien belegen: Kurze Bewegungseinheiten verbessern die Aufmerksamkeit und Konzentration.
- Höhere kognitive Leistung: Schülerinnen und Schüler zeigen nach einer fünfminütigen Bewegungseinheit bessere Konzentration und kognitive Leistung im Vergleich zu einer Ruhephase.
- Aktive und fokussierte Schüler: Die Übungen sind darauf ausgelegt, die Schülerinnen und Schüler körperlich zu aktivieren und ihre Konzentration zu fördern.
2. Bewegungspausen-Intermezzo
Entspannen Sie nach längeren Unterrichtsphasen oder vor Prüfungen
Nach längeren Unterrichtsphasen oder vor Prüfungen kann eine Bewegungspause aus der Kategorie “Bewegung” den Schülerinnen und Schülern helfen, sich zu entspannen, ihre Muskeln zu lockern und ihren Geist zu erfrischen. Ideal sind Übungen wie Dehnen, Armkreisen oder einfache Yoga-Übungen. Eine Auswahl finden Sie hier.
Warum wird das empfohlen?
- Körperliche Beschwerden lindern: Längeres Sitzen kann zu Rückenschmerzen und Verspannungen führen.
- Wohlbefinden steigern: Kurze Bewegungspausen lindern Beschwerden und verbessern das Wohlbefinden.
- Entspannung und Lockerung: Die Übungen sind darauf ausgelegt, Verspannungen zu lösen und die Schülerinnen und Schüler zu entspannen.
3. Power-Pause
Energiekick nach schwierigen Aufgaben
Nach intensiven Lerneinheiten kann eine Bewegungspause aus der Kategorie “Power” den Schülerinnen und Schülern helfen, neue Energie zu tanken und sich auf die nächste Lernphase vorzubereiten. Diese Übungen steigern das Energieniveau und bereiten die Schülerinnen und Schüler optimal auf den nächsten Unterrichtsabschnitt vor. Eine Auswahl solcher Übungen finden Sie hier.
Warum wird das empfohlen?
- Stimmung und Leistung steigern: Intensive Bewegungseinheiten verbessern die Stimmung und kognitive Leistungsfähigkeit.
- Studien zeigen: Schülerinnen und Schüler weisen nach intensiven Bewegungseinheiten bessere kognitive Leistungen und eine höhere Stimmung auf.
- Energie für die nächste Lernphase: Die Übungen sind darauf ausgelegt, das Energieniveau zu steigern und die Lernbereitschaft zu fördern.
Tipps zum Einsatz von Bewegungspausen im Unterricht
Welche Bewegungsaktivitäten eignen sich gut für den Unterricht?
- Bewegungspausen: Erhöhen die kognitive Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler.
- Bewegungslieder: Spielerische Integration von Bewegung und Musik.
- Koordinationsspiele: Fördern motorische Fähigkeiten und Hand-Augen-Koordination.
Wie können Schüler zu mehr Bewegung motiviert werden?
- Vorbildfunktion: Lehrkräfte sollten selbst aktiv sein und eine Vorbildfunktion einnehmen.
- Positive Verstärkung: Lob, Urkunden oder kleine Preise können motivierend wirken.
- Abwechslung: Vielfältige Bewegungsaktivitäten und Spiele halten das Interesse der Schülerinnen und Schüler aufrecht.
- Gruppenaktivitäten: Stärken den Teamgeist und erhöhen die Motivation.
- Freude und Spaß: Bewegung sollte positiv und spaßig wahrgenommen werden.
- Anpassung an Alter und Fähigkeiten: Aktivitäten sollten alters- und fähigkeitsgerecht sein, um Frustration zu vermeiden und die Motivation zu steigern.
Durch die Integration dieser Routinen und Tipps in den Unterricht können Sie die körperliche, psychische und kognitive Gesundheit Ihrer Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern. Bewegungspausen von “Deine Bewegungspause” bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, mehr Bewegung in den Schulalltag zu bringen.